Website in EN

Events

6 Top Events für Innovationsmanager: Wie ihr am besten davon profitieren könnt

17.8.21

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten 2020 kaum Events wie geplant stattfinden. Viele Organisatoren haben es jedoch geschafft ihre Veranstaltungen zu digitalisieren. Auch das Jahr 2021 wurde bisher von Online-Events dominiert. Hat die Pandemie die Eventszene nachhaltig verändert und wird in Zukunft vieles nur noch online stattfinden?  


Die ersten großen Veranstaltungen haben jedenfalls bereits in Präsenz oder in hybrider Form stattgefunden und etliche weitere stehen schon in den Startlöchern. Wir haben recherchiert und stellen euch unsere Top 6 Events für Innovationsmanager vor. Für all jene, die sich unsicher sind, ob sich eine Teilnahme an offline Events überhaupt auszahlt, haben wir im Anschluss eine Guideline, wie ihr möglichst gut von Events profitieren könnt.



Unsere Event-Empfehlungen für Innovationsmanager


DigitalX

07.-08.09.2021 in Köln

Schwerpunkt: Digitalisierung

Größe: ca. 45.000 Teilnehmer

Angebot: Produktpräsentationen, Beratung und Workshops, Speaker Slot (nur als Partner)

Kosten: aktive Teilnahme ab 15.000€ (Branding, 15 Kombitickets, 4 Ausstellertickets, 5qm mit anderen Partnern)

Besuchertickets: 699€ Tageskarte

Besonders geeignet für: Verantwortliche und Interessierte im Bereich Digitale Transformation, Innovationsmanagement und Business Development


Das Motto der DigitalX lautet „vernetzen, austauschen, voneinander lernen“ und rückt das Thema Digitalisierung in den Fokus. Das Event soll Konzerne, den Mittelstand, Start-Ups, Politik, Visionäre und führende Experten verbinden. Unternehmen, die sich entscheiden die Digital X zu besuchen, können dieses Event besonders gut zur Steigerung ihrer Bekanntheit und zur Leadgenerierung für ihr Unternehmen nutzen. Außerdem kann man sich von den neuesten Trends im Innovationsbereich inspirieren lassen.


Mehr Infos zu Event, Formaten und Speakern: https://www.digital-x.eu/de/events/digital-x-2021

Fifteen Seconds Festival

30.09.-01.10.2021 in Graz

Schwerpunkt: Wirtschaft, Innovation und Kreativität

(im Bereich Innovation: Seamless Mobility, Crypto, Plant-Based, Smart City, Ungendered Lifestyle)

Größe: ca. 5.000 Teilnehmer

Angebot: Talks, Networking Events, Side Events, Design Market, Drop-in Audio Access

Kosten: ab. 5.000€ z.B. für Speaker Slots oder Workshop Hosting

Festivaltickets ab 238,80€ (Early Bird)

Besonders geeignet für: Innovationsmanager, die in einem der oben angeführten Bereichen tätig sind


Das FS Festival findet heuer mit neuem Konzept auf 7 Festival Stages und über 15+ Festival Areas in verschiedenen Locations rund um den Grazer Schloßberg statt. Ein Teil des Festivals wird auch online stattfinden. Dank einer Eventapp können sich die Besucher in diesem Jahr noch freier und ortsunabhängiger auf dem Event bewegen und dennoch alle Inhalte barrierefrei konsumieren. Die Festivaltickets sind verhältnismäßig günstig und es zahlt sich auch hier eine Teilnahme als Besucher aus, um sich neues Wissen anzueignen, sich von neuen Trends inspirieren zu lassen und zu vernetzen. Auch die Kosten für Workshop- oder Speakerslots sind verhältnismäßig günstig und eine gute Möglichkeit sich und sein Unternehmen als Experten zu positionieren und durch den Austausch mit Teilnehmern von neuen Ansätzen und Ideen zu profitieren.


Mehr Infos zu Event, Formaten und Speakern: https://fifteenseconds.co/festival/

Austrian Innovation Forum

14.-15.10.2021 in Wien (hybrid)

Schwerpunkt: Innovation, Wachstum

Größe: ca. 300 Teilnehmer vor Ort

Angebot: Vorträge, Diskussionen, Workshops, Networking-Möglichkeiten

Kosten: Early Bird Tickets ab 790€ für Teilnahme vor Ort bzw. 430€ virtuell

(Mit dem Code vlabs-690 spart ihr 100€!)

Besonders geeignet für: Innovationsverantwortliche, Führungskräfte aus den Bereichen F&E, Strategie, Transformation, Marketing, Business Development, Unternehmer und Geschäftsführer, aber auch Forscher und Wissenschaftler


Ein Event bei dem auch wir dieses Jahr zum ersten Mal aktiv vertreten sein werden ist das Austrian Innovation Forum - das führende Jahresforum für Innovation in Unternehmen. In Keynote-Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops wird vor allem viel Innovationspraxis in Reinform vermittelt. Beispielsweise im Workshop “COMPANY BUILDING ALS CORPORATE TREND | Anleitung, Best Practice und Erfolgsfaktoren”, der von unseren Managing Partnern Georg Frick und Lukas Meusburger gehalten wird. In dem Workshop wird darauf eingegangen, wieso immer mehr etablierte Unternehmen auf Company Building setzen und wieso das die perfekte Antwort auf das Innovators Dilemma von Konzernen ist. Auch von jeder Menge Networking Möglichkeiten können Innovationsmanager bei diesem Event profitieren.

Wir sind Partner des Austrian Innovation Forum. Dein Vorteil: Erhalte dein Ticket mit dem Anmeldecode „vlabs-690“ um € 690,- (statt € 960,- exkl. 20 % MwSt.).

Mehr Infos zu Event, Formaten und Speakern: https://www.austrian-innovation-forum.at

20. Zukunftskongress des 2b AHEAD ThinkTanks

23.-24.11.2021 in München

Schwerpunkt: Innovation, Technologie

Größe: ca. 300 internationale CEOs und Innovationsmanager

Angebot: Paneldiskussionen im ThinkTank-Format (keine reinen Frontalvorträge), Networking-Möglichkeiten

Kosten: ab 1.880€ für Teilnahme vor Ort bzw. 389€ Live Streaming Zugang

Besonders geeignet für: Innovationsmanager aller Branchen


Beim Zukunftskongress treffen CEOs und Führungskräfte aus den Bereichen Innovationsmanagement, Unternehmens-, Digitalisierungs- und Transformationsstrategie Forschung & Entwicklung und Marketing aufeinander. Schwerpunktthema im Jahr 2021 ist: “Next 10 Years - Wie Technologie die Welt bis zum Jahr 2031 verändert!” Bei Paneldiskussionen im ThinkTank-Format werden Zukunftsprognosen diskutiert und Chancen für Geschäftsmodelle der Zukunft aufgezeigt. Speaker und Teilnehmer begegnen sich hier in einem interaktiven Format. Dieser Kongress ist eine ideale Möglichkeit für Innovationsmanager ihren Horizont zu erweitern, sich mit Experten auszutauschen und dabei wertvolle Kontakte zu knüpfen.


Mehr Infos zu Event, Formaten und Speakern: https://zukunftskongress.2bahead.com

DTIM

28.02.-01.03.2022 (hybrid)

Schwerpunkt: Innovation, digitale Transformation und Geschäftsmodelle

Größe: 200+ Teilnehmer 50+ Speaker & Moderatoren

Angebot: Keynotes, Podiumsdiskussionen, Workshops, Networking

Kosten: Besuchertickets ab 695€ (Präsenz)

Besonders geeignet für: Innovationsmanager tätig im produzierenden Gewerbe oder in Technologieunternehmen


Ein Event, das hybrid stattfinden wird, ist die DTIM - das größte deutschsprachige Industrie-Event zum Thema Innovation und Innovationsstrategien im produzierenden Gewerbe und in Technologieunternehmen. DTIM steht für Disruptive Technologies & Innovation foresight Minds und lädt seine Gäste dazu ein sich über den Umgang mit Innovationsdruck, die Herausforderungen und Chancen digitaler Technologien und die komplexen Auswirkungen von Disruption auszutauschen und zu informieren. Die kleine Teilnehmeranzahl von ca. 250 Personen bietet die perfekte Möglichkeit zum Netzwerken. Nicht zuletzt gibt das Event Einblick in die Aktivitäten des Wettbewerbs und zeigt die neusten Trends in der Innovationsszene.


Mehr Infos zu Event, Formaten und Speakern: https://www.disruptive-technologies.de

hub.berlin

05.-06.04.2022 in Berlin

Schwerpunkt: Digitalisierung/Tech

Größe: ca. 8.000 Teilnehmer

Angebot: Keynotes, Workshops, Ausstellung, Live Tech Experiences, Networking-Events & smarte Networking-Lösungen

Kosten: aktive Teilnahme ab 15.000 (Basic Membership) mehr zu den Partner Packages unter https://www.hub.berlin/partners

Festivaltickets ab 300€ (Early Bird)

Besonders geeignet für: Innovationsmanager aus dem Tech Bereich


Die hub.berlin eignet sich besonders zum Networken und für die Lead-Generierung. Ihr habt die Möglichkeit Kontakte zu 120 Partnern und 2000 Startups sowie vielen weiteren interessanten Persönlichkeiten aus der Tech Szene zu knüpfen.


Mehr Infos zu Event, Formaten und Speakern: https://www.hub.berlin


Was wir euch außerdem noch nahelegen wollen, ist Events aus den jeweiligen Branchen zu besuchen, in denen ihr gerade an Projekten arbeitet. Wenn ihr beispielsweise an einem Projekt im Agrarbereich arbeitet, ist es durchaus zu empfehlen, Agrarmessen zu besuchen, um dort eure Zielgruppe anzutreffen und beispielsweise wertvolles Feedback zu einem MVP zu bekommen. Gleichzeitig ist es die perfekte Möglichkeit Kontakte zu potenziellen Kunden herzustellen.

So profitiert ihr am besten von Events


Obwohl Events meist mit einem großartigen Erlebnis verbunden sind, kostet die Teilnahme Geld und Zeit. Zusätzlich ist das Angebot an frei zugänglichen Ressourcen wie kostenlosen Online Kursen, Webinaren, Podcasts, Blogartikel oder Whitepaper unendlich groß. Wenn es also darum geht Neues zu lernen, können das niederschwellige und günstige Alternativen zu Events darstellen. Zusätzlich bieten soziale Netzwerke wie LinkedIn oder Xing sowie unzählige Online Networking Events mehr Raum denn je, um sich mit anderen zu vernetzen. Daher ist die Frage, was eine Teilnahme an physischen Veranstaltungen wirklich bringt durchaus berechtigt. Wichtig ist, sich die Erwartungen an die Veranstaltungen bewusst zu machen und diese mit Bedacht auszuwählen. Vor dem Besuch eines Events sollten folgende Punkte gut überlegt sein:


Was erwartet man sich von der Präsenz auf dem Event?

Möchte man etwas Neues lernen, den Bekanntheitsgrad des Unternehmens steigern, Leads für das Unternehmen generieren oder etwa einen MVP testen? Oder möchte man das Event zum Networken nutzen? Das verfolgte Ziel entscheidet maßgeblich auf welche Events man gehen sollte.


Sind diese Ziele durch eine Teilnahme an dem Event erreichbar?

Als nächstes gilt es herauszufinden, wie man sich auf dem Event einbringen kann und ob dadurch die gesetzten Ziele erreichbar sind. Wenn zum Beispiel Leadgenerierung für das Unternehmen ein wichtiges Ziel ist, dann sollten genug Gelegenheiten zum Netzwerken vorhanden sein. Einige Veranstalter bieten beispielsweise eine begleitende Event-App an, über die andere Teilnehmer kontaktiert und Treffen vereinbart werden können. Macht es Sinn einen Workshop zu halten oder als Speaker bei einer Podiumsdiskussion dabei zu sein, um Expertise zu demonstrieren und das eigene Unternehmen zu positionieren? Die sinnvollste Art der Partizipation hängt in jedem Fall von den eigenen Zielen des Teilnehmers sowie auch des Unternehmens ab.


Sind die Kosten vertretbar?

Insbesondere eine aktive Rolle auf einem Event  - sei es ein Speakerslot, eine Sponsorenrolle oder ein Unernehmenstand - sind durchaus kostspielige Investitionen. Die Entscheidung, ob die Kosten für die Teilnahme vertretbar sind, hängt maßgeblich davon ab, ob mit der gewählten Art der Teilnahme die gesteckten Erwartungen bzw. Ziele für die Veranstaltung erreicht werden können. Wenn es zum Beispiel das Ziel ist, einfach den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu steigern, dann könnte eine Teilnahme als Sponsor oder mit eigenem Stand sinnvoll sein. Dennoch sollten vorab vom Veranstalter genaue Informationen über den Kreis der Teilnehmer abgeholt werden um eine Abschätzung zu treffen, welche Reichweite mit dieser Maßnahme erzielt werden kann und ob die richtige Zielgruppe erreicht wird. Die Abschätzung, ob mit dem gleichen Budget anderweitig eine größere Reichweite erlangt werden kann – z.B. mit einer Social Media oder Google Ads Kampagne – sollte definitiv gemacht werden.



Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit deiner Anmeldung stimmst du zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen.
Hier ist auch schon dein Whitepaper zum Download...
whitepaper download
Hmm... irgendetwas scheint da schiefgelaufen zu sein.

INTERESSE? FRAGEN?

Danke! Wir haben deine Mitteilung erhalten.
Hmm... irgendetwas scheint da schiefgelaufen zu sein.

über v_labs

Wir begleiten unsere Kunden bei Innovationsprojekten - als Company Builder oder mit verschiedenen Innovation Services (Consulting, Coaching, Rapid Prototyping, IT-Entwicklung). Die 17 Mitarbeiter verfügen über langjährige Erfahrung in Strategie, Online Marketing, Service Design, agilem Projektmanagement und UX-Design.