Website in EN

Company building

- what?

Company Building - der Ansatz für die Umsetzung von radikal innovativen Geschäftsmodellen.
Für Corporates bedeutet Company Building (oft auch als Corporate Venture Building bezeichnet) die Umsetzung von neuen Geschäftsmodellen außerhalb bestehender Unternehmensstrukturen, innerhalb eines eigens dafür ins Leben gerufenen Startups. Neue Ideen und Konzepte können mittels Company Building schnell getestet und am Markt platziert werden - ohne Restriktionen durch das Bestandsgeschäft. Sinnvoll ist das immer dann, wenn die Idee für eine Innovation thematisch weit vom Stammgeschäft entfernt ist oder beispielsweise andere Player in derselben Branche Kunde werden sollen. Das Innovationsprojekt wird im Company Building als eigenständiges Startup entwickelt, um mit wenig Risiko echtes Marktfeedback zu erhalten. Mit eigenem Team, eigener Mission, eigenen Zielen, eigenen Tools und gegebenenfalls in einer eigenen rechtlichen Form - um frei von Einschränkungen agieren zu können.
Company Building Ansatz für Umsetzung von radikal innovativen Geschäftsmodellen.Company Building Ansatz für Umsetzung von radikal innovativen Geschäftsmodellen.
In der Praxis gibt es natürlich nicht nur Schwarz oder Weiß und so ist die organisatorische Ausgestaltung eines Corporate Start-ups individuell gestaltbar und unterscheidet sich von Fall zu Fall.

exploitation

exploration

Warum sollte man als Unternehmen Company Building überhaupt in Betracht ziehen? Das Problem großer Unternehmen: Radikale Innovationsprojekte sind in bestehenden Corporate-Strukturen oft nur schwer umsetzbar. Corporates sind gut in der Exploitation bestehender Geschäftsmodelle, aber meist nicht in der Exploration neuer. Die Lösung: Company Building. Company Building verbindet die Vorteile des Start-up Ansatzes mit den Ressourcen eines bereits etablierten Unternehmens. Es bietet Unabhängigkeit in der Ausgestaltung der Prozesse, des Software-Stacks und der optischen Identität eines Produkts, lässt aber gleichzeitig auf Ressourcen des Mutterunternehmens wie Know-How, Netzwerk oder bestehende Kunden zurückgreifen. Somit hat ein Corporate Start-up auch einen entscheidenden Vorteil gegenüber eines "normalen" Start-ups: Es hat sozusagen Smart Money von Anfang an!

Unfair
Advantage!

Company Building Phasen Exploration

Wirkliche
Bereitschaft
zur Veränderung

Company Building Phasen Exploration

Klares
Top Management
Comittment
und schnelle
Entscheidungen

Company Building Phasen Exploration

Mitarbeiter aus
dem Stammhaus,
der sich aktiv
involviert

Company Building Phasen Exploration

Die Triple Diamond Methodik

Company Building Methodik Triple DiamondCompany Building Methodik Triple Diamond
Im Company Building folgen wir einer etablierten Methodik. Im ersten Schritt gilt es einen fruchtbaren Boden zu schaffen und sicherzustellen, dass das Unternehmen bereit für ein Company Building Projekt ist.
Im nächsten Schritt wird ein Problem bzw. eine Opportunität identifiziert und ein erstes Konzept für ein Produkt oder einen Service erarbeitet. Dafür wenden wir kundenzentrierte Methoden an, um genau zu verstehen, welches Kundenproblem es eigentlich zu lösen gilt.

Es folgt die Erarbeitung eines Konzepts bzw. einer Vision, die das identifizierte Kundenproblem adressiert und Mehrwert schafft. Dann überlegen wir, wie wir diese Vision auf das Nötigste reduzieren können. Mittels der Lean Start-up Methode wird so der Kern der Lösung herausgearbeitet und schnell in Form eines Prototyps erprobt. Design Sprints bieten sich bestens zur schnellen und nutzerzentrierten Konzeption einer Lösung an. Sofern das Kundenfeedback positiv ist, kann eine Entscheidung zur Umsetzung eines MVPs (= Minimum Viable Product) erfolgen. Dieses entwickeln wir dann mit agilen Methoden und führen es möglichst rasch am Markt ein. Mittels Online Marketing adressieren wir dafür ein eingegrenztes Zielkundensegment.
Wichtig ist: Ein MVP Go-Live ist kein reiner Markttest. Wir kümmern uns auch um die operativen Prozesse und stellen sicher, dass die ersten Nutzer unseren Service auch kaufen können!

Aktive Messung des Nutzerverhaltens sowie Interaktion mit dem Kunden sind wichtige Bestandteile der ersten Phase nach dem Go-live. Erst wenn wir die Kundenbedürfnisse, das Nutzerverhalten sowie die Mechanik des Geschäftsmodells gut verstanden haben, wird Zeit und Energie in die inkrementelle Weiterentwicklung des MVPs investiert und an Design, Funktionen und operativen Prozessen geschliffen. Im Idealfall führt der Erfolg eines Corporate Start-ups zu Wachstum und es folgt die Skalierung mittels umfangreicher Marketing- und Vertriebsmaßnahmen, das Team wird größer und das Kundenwachstum nimmt zu. Das Corporate hat nun mehrere Möglichkeiten: Das Start-up kann re-integriert, verkauft oder weiterhin selbstständig betrieben werden.

Kurzum: Wenn wir Company Building betreiben, agieren wir genau so, wie ein ambitioniertes und innovatives Gründerteam es auch mit einem Start-up machen würde - nur, dass wir das nicht zum ersten Mal machen.

Company Building in der Praxis?

Theorie schön und gut, aber wie sieht Company Building in realen Projekten aus? Wir haben unsere Company Building Methoden in Projekten mit Kunden aus verschiedensten Branchen unter Beweis gestellt und erfolgreich Unternehmen ausgegründet.

Beispiel gefällig?
Wer sich näher mit der Thematik beschäftigen möchte, dem empfehlen wir unser Buch "Company Building – Wie Unternehmen erfolgreich Start-ups entwickeln"
zum buch